- Axon
- Ạxon 〈n.11 od. 27; Pl. [akso:-]; Med.〉 faserartiger Fortsatz der Nervenzelle, über den Erregungsprozesse geleitet werden [grch., „Achse“]
* * *
[mit einer besonderen Isolierschicht umgebener] Neurit.* * *
IẠxon[von griechisch axónios »zur Achse gehörig«] das, -s/A'xonen, Achsenzylinder, Neurit, Physiologie: der lange Fortsatz der Nervenzellen (Neuronen); dient der Erregungsfortleitung, d. h. der Weiterleitung von elektrischen Impulsen. Das Axon endet in der Regel in einer Synapse, an der bei ausreichend großer Erregung (Aktionspotenzial) die Übertragung auf die nächste Muskel- oder Nervenzelle erfolgt. Jede Nervenzelle hat in der Regel nur ein Axon ausgebildet, das sich nach seinem Abgang vom Nervenzellkörper noch aufzweigen kann (Kollaterale) und zwischen einigen Mikrometer kurz und bis zu mehreren Metern lang (Giraffe) sein kann. Die Axonen sind meist von speziellen Gliazellen, den Schwann-Zellen, umgeben und werden dann als Nervenfaser bezeichnet.IIAxon,Nervenzelle.* * *
Universal-Lexikon. 2012.